Rover

Die Roverstufe setzt sich aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 20 Jahren zusammen. Viele Roverrunden planen gemeinsam ein Projekt welches sie nach sorgfältiger Überlegung und Ausarbeitung schließlich durchführen.

Derzeit gibt es in Stolberg zwei Roverrunden welche sich regelmäßig treffen:
Die Rover Atsch werden von Niko und Simon begleitet. Sie treffen sich in der Regel jeden Dienstag von 18:30-20 Uhr im Pfarrheim St. Sebastianus in Stolberg-Atsch.
Die alten Rover werden von Daniela, Ruth und Mats begleitet. Sie treffen sich in der Regel jeden Mittwoch von 19:30-21 Uhr in unseren Burgräumen

Ziele

In der Roverrunde haben Rover*innen die Möglichkeit, quer zu denken, ihre Vorstellungen von einer idealen Welt zu thematisieren und weiterzuspinnen. Fragen nach Gültigkeit, Mängeln und Veränderung von Werten, Normen, Rollenverständnissen, Lebensentwürfen usw. spielen dabei eine große Rolle.
Daraus entstehen Ideen für Zukunftsbilder, Entwürfe für menschenwürdigeres Leben, Frieden und Chancengerechtigkeit in der Welt und vor Ort sowie Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen.

Dazu ist es hilfreich, öfter mal den Gruppenraum zu verlassen und die Umgebung zu erkunden. Rover*innen dürfen es sich erlauben – auch ungefragt – das zu sagen, was sie denken und was sich andere vielleicht nicht trauen. Zunehmend lernen sie, ihren eigenen Standpunkt zu entwickeln und konstruktiv zu vertreten.

Grundsätzlich haben also die Roverrunden unbegrenzte Möglichkeiten, ihr Gruppenleben zunehmend selbstverantwortlich zu gestalten. Auf jeden Fall sollen alle Rover*innen während ihrer Roverzeit

  • mindestens eine internationale Begegnung machen.
  • sich wenigstens einmal bei einem gesellschaftlichen Projekt engagieren.
  • sich Gedanken über ihre eigene Zukunftsgestaltung und Lebensziele machen.
  • sich mit der eigenen Spiritualität auseinander setzen.
  • begreifen, dass sowohl ein beweglicher Geist als auch ein aktiver Körper untrennbare Bestandteile seiner Persönlichkeit sind.
  • das eigene Handeln am Gesetz der Pfadfinderinnen und Pfadfinder orientieren.